AG 2 „Arbeitsmarkt“

Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt ist das Herzstück der Großregion. Mit über 250.000 Grenzpendlern hat die Großregion EU-weit den größten grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt.

In der AG „Arbeitsmarkt“ beschäftigen sich die Wirtschafts und Sozialpartner der Großregion mit drei zentralen Aufgabenbereichen – oft auf der Grundlage eigener praktischer Erfahrungen:

  • Abbau von grenzüberschreitenden Mobilitätshemmnisse in der Arbeitswelt
  • Deckung des Arbeitskräftebedarfs und verbesserte Erwerbsmöglichkeit in der Großregion, auch für Personengruppen, die bislang am Arbeitsmarkt Probleme haben, z.B. erwerbslose Jugendliche, Frauen, Migranten, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung
  • Förderung der grenzüberschreitenden Ausbildung von Fachkräften.

Die erarbeiteten Vorschläge der AG zur Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes beschäftigen sich z.B. mit folgenden Themen:

  • coronabedingte Auswirkungen auf den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt
  • soziale Lage in der Großregion: Sozialpolitischer Scoreboard 2020
  • grenzüberschreitende Berufsbildung in der Großregion
  • Telearbeit von Grenzgängern in der Großregion
  • Koordinierung der Leistungen bei Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit
  • Entsendung von Arbeitnehmern
  • Mitführung der A1-Bescheinigung in der Großregion.

Die Bearbeitung dieser Themen erfolgt in enger Kooperation v.a. mit

  • den Arbeitsgruppen des Gipfels, dem Interregionalen Parlamentarierrat und den anderen WSAGR-Arbeitsgruppen
  • der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle, der Task Force Grenzgänger und des EURES-Netzes GR oder dem Zukunftsforum Junger BürgerInnen der Großregion.

Die praktische Arbeit der AG „Arbeitsmarkt“ erfolgt v.a. durch

  • Vorbereitung der WSAGR-Empfehlungen zum Thema „Arbeitsmarkt“ in den AG-Sitzungen, z.B. Bürgerportal 2.0, gemeinsame Strategie zur Fachkräftesicherung, Verbesserung der Erwerbsmöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen
  • jährliche Workshops zu aktuellen Themen des grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts, z. B. „Die Großregion nach der Europawahl – Erwartungen der Wirtschafts- und Sozialpartner zur weiteren Entwicklung der Großregion“ (2019)
  • regelmäßige Empfehlungen zur Umsetzung der Rahmenvereinbarung über grenzüberschreitende Berufsbildung in der Großregion
  • Begleitung der WSAGR-Berichte zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in der Großregion, Teil Arbeitsmarkt.

Kontakt

Thomas Otto
Président du GT 2
Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes, Arbeitskammer des Saarlandes
Fritz-Dobisch-Str. 6-8
66111 Saarbrücken
Germany