Institut der Großregion (IGR)

Ursprung und Aufgaben

Das Institut der Großregion (IGR) wurde 2002 gegründet und ist der direkte Nachfolger des Institut Régional Intracommunautaire (IRI). Dieses beteiligte sich 1971 am Aufbau eines Raums für Dialog und Austausch der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Das IGR ist ein Think-Tank in Form eines Vereins. Roger Cayzelle ist gegenwärtig der Vorsitzende des IGR.

Seit Januar 2016 befindet sich der Sitz des IGR im Haus der Großregion.

Ergebnisse und Veröffentlichungen

  • Evaluierung und Aktualisierung des Dokuments „Zukunftsbild 2020“, das unter der Leitung von Jacques Santer entwickelt und vom Gipfel der Großregion 2003 anerkannt wurde
  • Eine regional-politische Strategie für die Großregion
  • Chancen und Herausforderungen für die ländlichen Räume in der Großregion

Kontakt

Institut de la Grande Région
11, boulevard J.-F. Kennedy
L-4170 Esch-sur-Alzette