10 Jahre Haus der Großregion – 17.06.2025

[10 Jahre Haus der Großregion] Tag der offenen Tür im Haus der Großregion – was für ein Tag! 

Am 17. Juni 2015 wurde das Haus der Großregion in Esch-sur-Alzette eingeweiht. Am 17. Juni 2025 wurde das 10 Jubiläum in Esch-sur-Alzette gefeiert !

Was war der Plan? Die alltägliche Arbeit der Einrichtungen im Haus der Großregion und Bürgerprojekte vorstellen … und das Ganze in festlicher und sommerlicher Atmosphäre.

Und der Plan ging auf! Mehr als zehn Kooperationsprojekte stellten sich vor, interaktive Workshops wurden von 60 Teilnehmern besucht. Dazu gab es auf dem Bahnhofsvorplatz zwei Konzerte und ein Puzzle, um Passanten die Großregion näher zu bringen.

Vielen Dank an die sieben Einrichtungen, die diesen erfolgreichen Tag organisiert haben!

BAHNHOFSVORPLATZ ESCH-SUR-ALZETTE – 12.00 bis 17.00 Uhr

HAUS DER GROSSREGION – 10.30 bis 18.00 Uhr

10.30 bis 12.00 Uhr: gleichzeitig stattfindende Workshops

Geografisches Informationssystem der Großregion: Thierry Hengen und Bamdad Goudarzi

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle: Marie Feunteun-Schmidt

13.30 bis 15.00 Uhr: gleichzeitig stattfindende Workshops

Media and me: Junge Menschen aus der Großregion blicken hinter die Kulissen der Medienberufe in der Großregion (Julien Bauer, Projektleiter)

Creajeune: grenzüberschreitendes Videofestival für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Nikita Freynhofer-Assene, saarländisches Filmbüro e.V.)

15.00 bis 16.30 Uhr: gleichzeitig stattfindende Workshops

Mikro-Folie Transfrontalière in der Großregion (Lothringen und Wallonie): mobiler Kulturraum (digitales Museum, Fab Lab), der es ermöglicht, Kultur auch dort zugänglich zu machen, wo sie wenig präsent ist (Eric Martial Taguem, RED Ruralité-Environnement-Développement)

Créajeune: grenzüberschreitendes Videofestival für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Nikita Freynhofer-Assene, saarländisches Filmbüro e.V.)

16:30 bis 18:00 Uhr: gleichzeitig stattfindende Workshops

KreaVert: : soziales Integrationsprojekt zum Aufbau einer „essbaren Stadt“ durch öffentliche Gemeinschaftsgärten

Center for Border Studies: Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum der Universität der Großregion (UniGR). Es bündelt das Fachwissen von Forscherinnen und Forschern aus den sechs Partneruniversitäten, die sich mit sozioökonomischen und soziokulturellen Fragen befassen und praktische Lösungen für die Herausforderungen in Grenzregionen vorschlagen.

Projekt Cycling: Austausch und gemeinsame Aktionen zwischen den Radsportvereinen Entente Cycliste de Wallonie in Wanze und Phenix Team Cycling in Void-Vacon im Departement Meuse (Frédéric Bantquin) stärken, Workshopsprache: Französisch

VINO-weknow! (tbc) : Schüler/-innen der Lycées in Grevenmacher und Perl entdecken die Weinregion des oberen Moseltals (Manuel Schmid), Workshopsprache: Deutsch