Innovation und Inklusion

Saarland

mobisaar

mobisaar hat es sich zum Ziel gesetzt, die Mobilitätsmöglichkeiten für ältere Menschen, Behinderte – auch in ländlichen Gegenden im Saarland – zu verbessern. Der mobisaar-Service richtet sich an Personen, die Unterstützung und Orientierung bei der Nutzung von Bus und Bahn benötigen.

Weitere Informationen: mobisaar

Mobilitätsportal für Menschen mit Behinderung: Mobilitätsportal ÖPNV-Info

Das Mobilitätsportal ÖPNV-Info ist ein Projekt des Heidelberger Vereins Seh-Netz e.V. Dieser Verein verfolgt das Ziel, Informationen zu sammeln und online zu stellen, die sich speziell an sehbehinderte Menschen richten.

Das Mobilitätsportal ermöglicht schwerbehinderten Menschen unter optimalen Bedingungen und so selbstständig wie möglich zu reisen. Im Rahmen dieses Portals werden alle Informationen gebündelt, die im Hinblick auf den öffentlichen Personennah- und -fernverkehr von Interesse sind.

Informationen speziell zum Saarland: Beförderungsbedingungen und Preise

Mobilitätsportal für ältere Menschen: MOBIA

Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte innovative Projekt hatte zum Ziel, die Mobilität älterer Menschen so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Das Projekt zielte darauf ab, eine Reihe von Informationen und Dienstleistungen anzubieten, die älteren Menschen helfen, die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Saarbrücken zu nutzen.

Weitere Informationen zu den Serviceangeboten

Rheinland-Pfalz

Mobilitätsportal für Menschen mit Behinderung: Mobilitätsportal ÖPNV-Info

Das Mobilitätsportal ÖPNV-Info ist ein Projekt des Heidelberger Vereins Seh-Netz e.V. Dieser Verein verfolgt das Ziel, Informationen zu sammeln und online zu stellen, die sich speziell an sehbehinderte Menschen richten.

Das Mobilitätsportal ermöglicht schwerbehinderten Menschen unter optimalen Bedingungen und so selbstständig wie möglich zu reisen. Im Rahmen dieses Portals werden alle Informationen gebündelt, die im Hinblick auf den öffentlichen Personennah- und -fernverkehr von Interesse sind.

Informationen speziell zu Rheinland-Pfalz: Beförderungsbedingungen und Preise

Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

Mobilität im ländlichen Raum: Fahr mit VoG

Auf dieser Plattform sind mehrere Angebote von Dienstleistern versammelt, die im Jugend- und Seniorenbereich tätig sind. Ziel ist es, die Mobilität im ländlichen Raum zu fördern und das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr zu ergänzen.

Auf dieser Plattform können Sie Informationen zu folgenden Diensten finden:

Wallonie

Alternative Mobilität in der belgischen Provinz Luxemburg

Im Rahmen dieses Portals sind sämtliche Angebote im Bereich der alternativen Mobilität versammelt (Sammeltaxi, Transport für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, medizinisch betreuter Transport, sanfte Mobilität).

Mitfahrgelegenheit: Co’Mon

Diese Mitfahr-App für Tablets und Smartphones ermöglicht es, Anzeigen für häufige oder gelegentliche Fahrten zu posten, andere Nutzer von Mitfahrangeboten zu kontaktieren, die Nutzer zu bewerten und die eigenen Anzeigen und das eigene Profil zu verwalten.

Meurthe-et-Moselle

Nahverkehrsdienst: TediBus

Beim TediBus handelt es sich um ein Verkehrsangebot auf Abruf, bei dem auf Fahrzeuge zurückgegriffen wird, die bis zu 8 Mitfahrer aufnehmen können und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind. 

Moselle

Moselle Nouvelles Mobilités

Dieses Projekt umfasst ein ganzes Bündel von alternativen Lösungen zum Auto, um einen nachhaltigen Verkehr zu fördern.

Electromobilität: Elec’tra

Dieses Konzept der grenzüberschreitenden Mobilität hat zum Ziel, den Individualverkehr in der Großregion zu reduzieren, indem in Ergänzung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln Elektromobilitätslösungen gefördert werden.

Luxemburg

Serviceangebot für Menschen mit eingeschränkter Mobilität: der Rufbus

Menschen mit eingeschränkter Mobilität können für gelegentliche Fahrten – wie zum Beispiel zum Einkaufen, für Freizeitaktivitäten, für einzelne Arztbesuche oder bei anderen Anlässen – auf einen individuellen speziellen Transport zurückgreifen. In diesem Zusammenhang werden zwei Arten von Diensten angeboten: Adapto und – für die Stadt Luxemburg – Call a Bus.

Sanfte Mobilität

Diese Website der Mobilitätszentrale Luxemburg umfasst alle Informationen und Aktionen, die darauf ausgerichtet sind, die Weiterentwicklung aller nicht motorisierten Verkehrsarten in Luxemburg zu fördern.

Alternative Mobilität

Diese Website der Mobilitätszentrale Luxemburg umfasst alle Informationen und Maßnahmen, die zur Förderung der alternativen Mobilität ergriffen werden. Zu nennen sind hier die Elektromobilität, die Park-and-Ride-Anlagen (P+R bzw. Parkplätze für Autos in Stadtrandlage, mit denen die Autofahrer dazu angeregt werden sollen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen), die Mitfahrgelegenheiten sowie das Carsharing.

Großregion

Kussbuss ist ein Tür-zu-Tür Chauffeurdienst für Pendler. Dieses innovative Projekt soll ab Februar 2018 in Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland eingesetzt werden.