Geografisches Informationssystem der Großregion

Mit dem Geografischen Informationssystems der Großregion (GIS-GR) strebten die politischen Exekutiven der Großregion nach einem gemeinsamen Ansatz für grenzüberschreitende Raumentwicklung und -planung. Das GIS-GR geht offiziell auf ein INTERREG IVA Großregion Projekt vom April 2010 zurück. Zu seinen Aufgaben zählt die Produktion von geografischen grenzüberschreitenden und harmonisierten Daten für die gesamte Großregion. Das GIS-GR soll nicht die nationalen, regionalen oder kommunalen geografischen Informationssysteme der Partner ersetzen, sondern diese ergänzen. Durch vergleichbare und kompatible Daten können grenzüberschreitende Raumdynamiken in der Großregion analysiert werden.

Das GIS-GR verfolgt zwei Ziele:

  1. Analysen bei Raumplanung und Datenharmonisierung: Durch die Arbeiten des GIS-GR kann die Raumentwicklungs- und Raumplanungspolitik ausgerichtet und Akteure bei ihrer Entscheidungsfindung begleitet werden. Vor diesem Hintergrund bearbeitet das GIS-GR eine breite Palette von raumplanungsbezogenen Themen und ist somit ein wirkliches Werkzeug für die Erstellung des Raumentwicklungskonzepts der Großregion (REK-GR). Das GIS-GR unterstützt auch Projekte und Initiativen der Arbeitsgruppen des Gipfels und/oder anderer Kooperationsstrukturen der Großregion. Auf Anfrage erarbeitet es in enger Zusammenarbeit thematische Karten und beteiligt sich an der kartografischen Illustration ihrer Arbeiten.
  2. Information und Öffentlichkeitsarbeit auf dem zweisprachigen und interaktiven Geoportal: Das GIS-GR stellt Bürgern, Raumplanern, Behörden, politischen Entscheidungsträgern oder Experten zahlreiche thematische, modulare Karten zur Verfügung.

Kontakt

Hengen Thierry
Coordinateur SIG-GR
Ministère du Logement et de l’Aménagement du territoire
L-1499 4, place de l’Europe
Luxembourg