Interreg V A Großregion

Interreg VI A Großregion

Die grenzüberschreitende territoriale Kooperation in der Großregion

Das Programm Interreg VI A Großregion unterstützt die grenzüberschreitende Kooperation für den Zeitraum 2021-2027 und deckt ein festgelegtes Fördergebiet ab. Das Programm verfügt über Mittel in der Höhe von 182 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union. Die vier Prioritäten von 2021 bis 2027 sind :

  1. Eine grünere Großregion
  2. Eine sozialere Großregion
  3. Eine bürgernähere Großregion
  4. Eine bessere Governance der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion

Interreg V A Großregion

Die grenzüberschreitende territoriale Kooperation in der Großregion

Das Programm Interreg V A Großregion unterstützt die grenzüberschreitende Kooperation für den Zeitraum 2014-2020 und deckt ein festgelegtes Fördergebiet ab. Das Programm verfügt über Mittel in der Höhe von 140 Mio. Euro mit denen sowohl lokale Projekte als auch großangelegte Aktionen zu drei Schwerpunktenthemen kofinanziert werden:

  1. Unterstützung im Bereich Beschäftigung durch abgestimmte Projekte im Bereich Erziehung, Bildung, Abbau von Mobilitätshindernissen für Arbeitnehmer und Auszubildende
  2. Sicherstellen einer umweltfreundlichen Entwicklung der Großregion und eine Verbesserung des Lebensumfelds durch Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung des Natur- und Kulturerbes, gemeinsames Ressourcenmanagement und ein abgestimmtes Angebot an Sozial- und Gesundheitsdiensten
  3. Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Gebiets durch die Entwicklung von akademischem Potential und Synergien von Forschungszentren und wirtschaftlichen Strukturen sowie durch den Fokus wirtschaftlicher Entwicklung auf Innovation

Die Verwaltung des Programms Interreg V A Großregion wurde der Verwaltungsbehörde, ein Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), anvertraut. Bei dieser Aufgabe wird sie durch das Gemeinsame Sekretariat unterstützt, das unter anderem die Verbindung zu allen an der Umsetzung des Programms beteiligten Organen und Behörden herstellt. Das Sekretariat berät und unterstützt Projektträger bei der Umsetzung ihrer Aktionen sowie finanziellen Verwaltung. Beide Organe befinden sich neben anderen Instanzen der großregionalen Kooperation im Haus der Großregion in Esch-sur-Alzette.

Weitere Kooperationsprogramme

Die europäische territoriale Kooperation wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Sie ist eines der beiden Ziele der Politik für wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt der Europäischen Union. Neben Investitionen für Wachstum und Beschäftigung für die Konsolidierung des Arbeitsmarktes und der Regionalwirtschaft besteht ihre Aufgabe in der Förderung einer harmonischen Entwicklung Europas. Die Wettbewerbsfähigkeit der Regionen soll gefördert, negative Grenzeffekte abgemildert und Akteure beidseits der Grenze mobilisiert werden, um gemeinsame Lösungen zu finden und Partnerschaften aufzubauen.Sie ist in einem mehrjährigen Programm auf drei territorialen Ebenen angelegt:

  • grenzüberschreitend im Rahmen von Interreg A durch die Kofinanzierung gemeinsamer Projekte mit Partnern beidseits der Grenze
  • transnational im Rahmen von Interreg B durch die Kofinanzierung von Projekten in geografisch größeren Gebieten. Für die Großregion ist das entsprechende Programm Interreg B Nordwesteuropa.
  • interregional im Rahmen von Interreg C durch Vernetzung, Austausch von Erfahrungen und Best Practice zwischen lokalen und regionalen Organen verschiedener Regionen der Europäischen Union

Kontakt

Christiane Fortuin
Directrice du GECT
Maison de la Grande Région
11 boulevard J.-F. Kennedy

L-4170 ESCH-SUR-ALZETTE