Verkehrssicherheit

Die Karten befinden sich auf der Webseite des Geografischen Informationssystems der Großregion (GIS-GR). Sie wurden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit des Gipfels der Großregion erstellt. Sie nehmen auf zwei Arten von Indikatoren und die vier Zeiträume 2012-2016, 2015-2019, 2018-2022 und 2020-2024 Bezug:
- Die Zahl der Getöteten bei Verkehrsunfällen pro 1.000.000 Einwohner entspricht dem Durchschnitt der im Bezugszeitraum getöteten Personen geteilt durch die Bevölkerungszahl (Referenzwert) mal 1.000.000
- Auf den anderen Karten ist die Beteiligung einer gefährdeten Altersgruppe oder Fahrzeugkategorie an allen Verkehrsunfällen mit Personenschaden für den Bezugszeitraum in Prozent dargestellt.
Alle Karten zeigen Werte für die folgenden Teilregionen auf:
- Grand Est und Wallonie: Arrondissements
- Luxemburg: Polizeiregionen
- Rheinland-Pfalz: Polizeidirektionen
- Saarland: Landkreise
Da die Teilregionen unterschiedlich groß sind und unterschiedliche Werte aufweisen, wurden ausschließlich relative Indikatoren für die Karten genutzt, um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Daten der verschiedenen Teilregionen zu gewährleisten. Des Weiteren kann durch den Bezugszeitraum von fünf Jahren eine kritische Masse an Daten gesammelt und so die Aussagekraft der Karten erhöht werden. Beispielsweise ist die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden im Teilgebiet Lothringen der Region Grand Est weitaus niedriger als in den anderen großregionalen Teilregionen vergleichbarer Größe. Während Lothringen lediglich 5.788 Verkehrsunfälle für den Zeitraum 2020-2024 aufweist, sind es in Rheinland-Pfalz im gleichen Zeitraum 66.429. Außerdem konnten für die Verkehrsunfälle mit Beteiligung des gewerblichen Verkehrs nur die Zahlen des Güterverkehrs, ergo LKW, erhoben werden. Die Zahlen des Personenverkehrs konnten aus technischen Gründen nicht erfasst werden.
Außerdem sind die Karten vor dem Hintergrund zu analysieren, dass die Polizei bei der Sammlung von Informationen über Verkehrsunfälle von Land zu Land unterschiedlich verfährt und dass der Anteil der Nichterfassung d. h. der nicht registrierten Unfälle durch die Polizeikräfte (hauptsächlich da diese gar nicht erst zum Unfallort gerufen werden) von einer Teilregion zur anderen variieren kann.
Weitere Infos unter: Verkehrssicherheit – Geographisches Informationssystem für die Großregion