Mittel- und langfristige wirtschaftliche Entwicklung Luxemburgs
Datum 22-04-2020
Region Belgien
Typ(en) Konferenz
Öffentliche Institutionen
Thema(e) -
Mit Beiträgen von
- Herbert GROMMES, Bürgermeister von Sankt Vith – Begrüßung
 - Daniel HUSSIN, Präsident des Europäischen Arbeitskreises Pierre Werner – „Grenzgänger im Großherzogtum Luxemburg : Bedeutung, Herkunft und Auswirkungen“
 - Jean-Marc LAMBOTTE, Lepur-Universität Lüttich : „Wallonie-Brüssel : unterschiedliche Anziehungskraft von Produktivwirtschaft und Wirtschaft vor Ort“
 - Charles-Ferdinand NOTHOMB, Vizepräsident des Europäischen Arbeitskreises Pierre Werner : „Wie kann der Großraum Luxemburg wirtschaftlich aufgestellt werden ?“
 - Michèle DETAILLE, Präsidentin der FEDIL : „Entwicklung der Talente in der Luxemburger Industrie – eine Herausforderung“
 - Christel CHATELAIN, Head of Economics Affairs, Wirtschaftskammer Luxemburg : „Kurz- und mittelfristige Perspektiven der Wirtschaft im Großherzogtum Luxemburg (2020 – 2030)“
 
Beantwortung von Fragen seitens des Publikums
Rundtischgespräch unter dem Vorsitz von Marc FISCHBACH, Vizepräsident des Europäischen Arbeitskreises Pierre Werner
Unter der Beteiligung von
- Willy BORSUS, Minister und Vizepräsident der Wallonie
 - Oliver PAASCH, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
 - Karl-Heinz LAMBERTZ, Präsident des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
 - Emile EICHER, Präsident des SYVICOL (Syndicat des Villes et Communes Luxembourgeoises) und Bürgermeister von Clerf
 - Frank ENGEL, Präsident der CSV
 
Simultanübersetzungen Deutsch-Französisch
Anschließend Empfang.
Vorherige Anmeldung erfordert, bis zum 17. April 2020 über das Online-Formular (siehe unten). Inskriptionen im Rahmen der verfügbaren Plätze. Die Inskription gilt als Einwilligung dazu, dass bei der Veranstaltung Foto- oder Video-Aufnahmen gemacht werden, die vom Europäischen Arbeitskreis Pierre Werner zur Veröffentlichung verwendet werden können.