4. Treffen von Oberrheinkonferenz und Großregion: Austausch über grenzüberschreitende Daten

Datum 04-02-2021

Region En ligne

Typ(en) -

Öffentliche Bürger Institutionen Vereine

Thema(e) Raumordnung

Die Großregion und der Oberrhein nehmen auf europäischer Ebene eine Vorreiterrolle bei der grenzüberschreitenden Raumbeobachtung ein. In den letzten Jahren haben die beiden Geographischen Informationssysteme des Oberrheins (GeoRhena) und der Großregion (GIS-GR) in Zusammenarbeit mit ihren Partnern ein breites Angebot an grenzüberschreitenden geographischen Daten geschaffen, die es erleichtern, die teilweise komplexen Wechselwirkungen im grenzüberschreitenden Zusammenhang zu verstehen.

Unter Beteiligung von Schlüsselakteuren der Raumbeobachtung auf europäischer und nationaler Ebene hat dieses grenzüberschreitende Seminar folgende Zielsetzungen:

In den Vorträgen am Vormittag werden der Kontext und die Bedeutung der grenzüberschreitenden Raumbeobachtung auf verschiedenen Ebenen erläutert. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der sich die Beteiligten darüber austauschen können, wie die Nutzung und Entwicklung grenzüberschreitender Daten durch die Vernetzung bestehender Beobachtungsstellen gefördert werden kann.

Der interaktive Charakter der Workshops am Nachmittag ermöglicht es den Teilnehmern, sich mit den grenzüberschreitenden Daten vertraut zu machen, die von den verschiedenen Akteuren zur Verfügung gestellt werden, und ihre Erwartungen zu kommunizieren.

Diese Tagung wird organisiert durch die Région Grand Est, das Geografische Informationssystem der Großregion (GIS-GR)GeoRhena, das Gipfelsekretariat der Großregion und das Gemeinsame Sekretariat der Oberrheinkonferenz.

Konferenzsprachen: Französisch und Deutsch (Simultanverdolmetschung)