AG Arbeitsmarkt
Der demografische Wandel, die digitale Transformation, der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und der steigende Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften stellen die Großregion vor große Herausforderungen. Um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren, gute Arbeitsbedingungen für die Erwerbstätigen zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit in der gesamten Region zu gewährleisten, ist eine abgestimmte Antwort auf großregionaler Ebene erforderlich. Wir setzen auf europäische Fördermittel für gemeinsame Maßnahmen zur Qualifizierung und beruflichen Eingliederung sowie für die Einrichtung gemeinsamer Aus- und Weiterbildungsprogramme, die in allen Ländern anerkannt sind und auf die Berufe von morgen zugeschnitten sind. Es ist unerlässlich, die bestehenden Verfahren zur Anerkennung von Abschlüssen zu vereinfachen und vor allem die Übertragbarkeit von beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen sicherzustellen. Durch gezielte Maßnahmen wie die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Berufsschulen, Unternehmen und öffentlichen Arbeitsvermittlungsstellen möchten wir den Zugang qualifizierter Arbeitskräfte zum gemeinsamen Arbeitsmarkt verbessern und so im Hinblick auf die grenzüberschreitende Mobilität Verbindungen zwischen lebenslangem Lernen, Beschäftigung und Arbeitsmarkt schaffen.
Ziele der AG Arbeitsmarkt:
- Weitere Auseinandersetzung mit der vergleichenden Analyse der Fachkräftestrategien in der Großregion. Ziel ist die Identifizierung und Umsetzung von konkreten Handlungsansätzen für grenzüberschreitende Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
- Regelmäßige Aktualisierung und Verbesserung der Sichtbarkeit der Informationen über Weiterbildungsportale, Förderprogramme und Möglichkeiten der Bildungsfreistellung auf der Webseite der Großregion
- Weitere Auseinandersetzung mit der Bestandsaufnahme über die Möglichkeiten grenzüberschreitender beruflicher Weiterbildung in der Großregion. Ziel ist die Identifizierung und Umsetzung von konkreten Handlungsansätzen für grenzüberschreitende Maßnahmen
- Verbesserung der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität, insbesondere durch die Unterstützung beim Erwerb und der Übertragbarkeit von Qualifikationen für den Arbeitsmarkt der Großregion
- Zusammenarbeit mit Handelskammern und Handwerkskammern im Bereich der Weiterbildung und Mobilität, insbesondere im Bereich des Bildungsurlaubs. Dabei sollen Ansätze für eine grenzüberschreitende Kooperation in den Bereichen Berufsberatung und Praktika gefördert sowie eine kritische Masse für Kurse und Ausbildungseinrichtungen erreicht werden.
- Verknüpfung von lebenslangem Lernen, Beschäftigung und Arbeitsmarkt der Großregion unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung. Unterstützung beim Erhalt und der Entwicklung von Zukunftskompetenzen in der Großregion mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Entwicklung und KI (Künstliche Intelligenz), einschließlich ihrer Anwendungen und ihrer Auswirkungen auf die Kompetenzen und den Arbeitsmarkt der Großregion.
Kontakt

5000 Namur
Belgique