Zur Aufwertung des Hochschulwesens und der Forschung in der Großregion

Aus Anlass der 8. Fachministerkonferenz für Hochschulwesen und Forschung der Großregion trafen sich am Freitag, den 25. November 2022, die institutionellen Partner aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Grand Est und der Föderation Wallonien-Brüssel in Metz, um eine Bestandsaufnahme durchzuführen und sich über aktuelle grenzübergreifende Fragen auszutauschen.

Die französische Präsidentschaft 2021/22 des Gipfels der Exekutiven der Großregion hat die Begleitung der großen aktuellen Veränderungen in Umwelt, Energie, Wirtschaft und Digitalisierung ins Zentrum ihres Fahrplans gestellt. Die grenzüberschreitende institutionelle Partnerschaft unterstreicht in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Hochschul- und Forschungseinrichtungen um Antworten auf diese Herausforderungen durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung, integrierte Forschungsprojekte auf höchstem internationalen Niveau und eine enge Verbindung zum Innovationsökosystem zu finden.

Die interministerielle Konferenz bot insbesondere die Gelegenheit, folgende Themen zu erörtern:

Neben diesen aktuellen Themen wurden auf der Konferenz auch die neuen Projekte und Perspektiven der Universität der Großregion präsentiert. Diese erlauben es die Kompetenzen der Partnerinstitutionen zu kombinieren um gemeinsame Studiengänge anzubieten sowie gemeinsame Forschungsprojekte auf höchstem internationalen Niveau und das innovative Ökosystem des grenzüberschreitenden Raums zu entwickeln. Im weiteren Sinne erhöht diese Zusammenarbeit die Sichtbarkeit des Angebots der dem Verbund angehörenden Einrichtungen auf europäischer und internationaler Ebene. Sie trägt weiterhin zu einer verstärkten Attraktivität für Talente und einem erhöhtem Potential für Projekte mit hohem wissenschaftlichem Mehrwert bei. Das UniGR-Center for Border Studies, welches in der Grenzraumforschung spezialisiert ist, ist so zu einer Referenz in Europa und auf internationaler Ebene geworden und nimmt aktiv an der Raumplanung teil. Ein zweites interdisziplinäres Kompetenzzentrum wird derzeit im Fachgebiet der Metalle und Materialien in einer Kreislaufwirtschaft aufgebaut.

Zwei Preisträger für den Interregionalen Wissenschaftspreis der Großregion 2022

Die Fachministerkonferenz bot weiterhin den Rahmen für die Auslobung der Preisträger des Interregionalen Wissenschaftspreises der Großregion:

Interregionale Forschungsförderung der Großregion 2022

Das Förderprogramm „Interregionale Forschungsförderung“ unterstützt die wissenschaftliche Exzellenz in der Großregion und die Entwicklung neuer Synergien im Forschungsbereich. Zwei Begünstigte dieses Förderinstruments wurden während der Konferenz bekanntgegeben:

Mehr Informationen in der untenstehenden Pressemitteilung.